Schon immer waren wir eine Schule für alle: Jede Schülerin und jeder Schüler ist hier willkommen, wird wertgeschätzt und soll sich wohlfühlen. Jeder Schüler und jede Schülerin soll den für ihn oder sie besten Abschluss erreichen.
Wir glauben, dass wir das am besten schaffen, indem unsere
SchülerInnen bis zum Ende der Sekundarstufe I gemeinsam lernen. Deshalb unterbreiten
wir unseren Schülerinnen und Schülern möglichst vielseitige Förder- und
Forderangebote innerhalb des Klassenverbandes.
Hierfür arbeiten wir zum einen kontinuierlich an der Verbesserung unserer
Unterrichtsqualität durch beständige Fortbildungen, den Ausbau unserer
Feedbackkultur und deren Evaluation. Zum anderen führen wir die Schüler
systematisch an selbständiges Lernen und eigenverantwortliches Handeln heran.
Neben dem „traditionellen“, stets binnendifferenzierten Fachunterricht bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Unterrichtsformen wie individualisierten Unterricht, fächerübergreifenden Unterricht, soziales Lernen, projektorientierten Unterricht und Wahlpflichtunterricht. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen AGs oder Kurse im Offenen Ganztag, die vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktbildung bieten.
Das Angebot wird durch spezielle Förderangebote für Legasthenie, Deutsch als Zweitsprache, Hörgeschädigte und Autisten abgerundet.
Im
sozialen Bereich trainieren wir im
Klassenrat mit unseren SchülerInnen u.a. demokratisches Handeln, das
Feedbackgeben und –nehmen und das friedliche Lösen von Problemen.
Gewalt- und Suchtprävention, Verkehrserziehung und der Umgang mit Social Media sowie
digitalen Medien sind fest in unseren Fach- und Methodencurricula verankert -
z.T. auch integraler Bestandteil der dreimal im Jahr stattfindenden Vorhaben-
bzw. Schülerprojektwochen.
Wir sind eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe und bestehen aus
In jedem Jahrgang von 5 – 9 gibt es eine Integrationsklasse.
Wir ermöglichen den Lernenden alle Abschlüsse:
Unterricht findet bei uns im 60-Minuten-Rhythmus statt. Das entzerrt den Schulalltag erheblich und bietet uns mehr Gelegenheit für offenere Unterrichtsformen und individuellere Lernrückmeldungen. Ein typischer Tagesablauf an der KGS könnte so aussehen.
Die Schüler und Schülerinnen belegen ab Jahrgang 7 ein Wahlpflichtkurs (WPU I), der als vierstündiges Fach bis Klasse 10 unterrichtet wird. Die wählbaren Fächer sind:
Für die Jahrgänge 9 und 10 kommt ein weiteres Angebot hinzu, der Wahlpflichtkurs II (WPU II). Hier existiert eine große Bandbreite an möglichen, z.T. jährlich wechselnden Inhalten, die sich auch schon ein wenig an den Profilen der Oberstufe orientieren können:
Die AG-Angebote richten sich an alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Hier gibt es zum Beispiel Stand-up paddling, Ballsportarten, Schulgarten, Umwelt und Nachhaltigkeit und vieles mehr. Alle Angebote und Informationen rund um unsere AGs finden Sie hier.
Montags bis freitags werden Mittagsfreizeit, Hausaufgabenbetreuung und verschieden Kurse im Offen Ganztag angeboten. Die Teilnahme ist empfehlenswert und freiwillig, z.T. auch kostenpflichtig.
Eine kleine Auswahl gefällig (aus dem Kursangebot 2023)?:
Neugierig geworden? Weitere Einzelheiten zum Offenen Ganztag … einmal hier klicken!
Wir bieten folgende Profile an:
Interessieren Sie unsere Profile? Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Spanisch kann in der Oberstufe als neu beginnende und fortgeführte Fremdsprache und Französisch als fortgeführte Fremdsprache gewählt werden.