Immanuel-Kant-Schule bestreitet neue Wege mit dem Profilseminar

21. Feb 2025

Seit der Reform der Oberstufe in Schleswig-Holstein 2022 sind die Oberstufenprofile an der KGS durch eine enge Verzahnung des Profilfachs mit dem Profilseminar gekennzeichnet.

Um die Studierfähigkeit und Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und ihnen gleichzeitig praktisches und interdisziplinären Arbeiten am Projekt zu ermöglichen, haben wir uns an der KGS entschieden, unseren Schülerinnen und Schülern große Freiräume in den Profilseminaren, die über 3 Semester laufen, zu lassen.

Die Profillehrkräfte der Immanuel-Kant-Schule haben diesen Ansatz interessiert und freudig aufgegriffen und sehr unterschiedliche Ansätze bei der Umsetzung verfolgt.

So ist beim gesellschaftswissenschaftlichen Profil mit dem Profilfach Geographie und der thematischen Ausrichtung „Unsere Welt zukunftsfähig und nachhaltig gestalten“ ein auf den ersten Augenblick klassischer Ansatz mit großer Nähe des Profilseminars zum Profilfach gewählt worden. Das Profilseminar beleuchtet verschiedene Bereiche des Themas Nachhaltigkeit (Wohnen/Energieverbrauch, Ernährung/Konsum und Mobilität) und vermittelt den Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im agilen Arbeiten, Storyboard-schreiben, Videoschnitt und im Erstellen von Portfolios, Graphen und Statistiken. Die Schülerinnen und Schüler beziehen hier ihre Lebenswelt aktiv ein, indem sie beispielsweise aus Müll Upcycling-Produkte herstellen oder die Verkehrswege in Lübeck auf ihre Fahrradtauglichkeit hin untersuchen. Auch die Einbeziehung von außerschulischen Partnern (Stadt Reinfeld, NGOs, externe Fachleute) ist kennzeichnend für dieses Profilseminar.

Upcycling? Schön!
Upcycling? Schön!
Verschiedene Upcycling-Produkte aus dem Profilseminar
Verschiedene Upcycling-Produkte aus dem Profilseminar

Das naturwissenschaftliche Profil mit dem Profilfach Biologie und der thematischen Ausrichtung „Der Mensch und seine Umwelt – multiperspektivisch und wissenschaftlich“ weitet die biologischen Schwerpunkte auf die anderen Naturwissenschaften aus und untersucht diese mit naturwissenschaftlichen Methoden wie Experimenten, Versuchsreihen und entwickelnden Projekten.

So beschäftigt sich dabei ein Profilseminar im Bereich Informatik mit der Simulation biologischer Prozesse und ein anderes im Bereich Physik mit physikalischen Phänomenen des menschlichen Körpers. Die energetischen und physiologischen Aspekte der Ernährung werden durch den Bereich beigetragen.

Das Profilseminar trägt zur Aufklärung bei
Das Profilseminar trägt zur Aufklärung bei
Mit Feuer und Flamme dabei
Mit Feuer und Flamme dabei

Das Sportprofil mit der thematischen Ausrichtung „Sport – gesund, bewusst, leistungsfähig und kreativ“ geht einen sehr kreativen Weg, indem es bewegungstechnische und sportsoziologische Aspekte des Sports aus ästhetisch-kreativer Sicht untersucht und darstellt.

In einem Profilseminar werden zum Beispiel Rollenverhalten und Gruppendynamik im Sport durch digitale Fotografie untersucht und visualisiert. Ein weiteres Profilseminar widmet sich dem Thema Umgang mit Aggression in Sport und Musik und löst dies durch die Leitfrage „Battlerap - verbaler Boxkampf?", in dem am Ende eigene Kompositionen geschaffen werden, welche das Thema vertiefen. Das sportliche und gesellschaftliche Thema Konkurrenz und Leistungsdruck im Sport wird in einem Profilseminar bewusst gemacht durch das Darstellende Spiel. Dies gipfelt dann in eigens erstellten, originellen Aufführungen, die die untersuchten Aspekte verdeutlichen.

Sport 2
Sport 2
Sport 1
Sport 1

Insgesamt bestechen die Profilseminare an der Immanuel-Kant-Schule durch eine große Vielfalt an Themen, Herangehensweisen, an Methoden und Produkten. Sie werden laufend evaluiert und weiterentwickelt und leisten somit einen sehr bedeutenden Beitrag zum Erfolg der Profile.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen