23. Feb 2025
Der 13. Jahrgang unser Schule besuchte am 30. Januar 2025 im Rahmen des Literaturtags das Günter-Grass-Haus in Lübeck. Begleitet wurden wir dabei von Frau Dr. Poppe und Frau Lerche.
Günter Wilhelm Grass war ein deutscher Künstler und
Schriftsteller, der seine Werke oftmals dafür nutzte, das
gesellschaftliche und politische Treiben öffentlich zu kommentieren.
Zu Beginn der Exkursion wurde uns ein vertiefter Einblick in
das Leben und Wirken des Politikers Willy Brandt gewährt, der das
Wissen unserer Exkursion zum Willy Brandt-Haus vor einiger Zeit noch
einmal auffrischte.
Dabei wurde unter anderem auch auf seine
Parteizugehörigkeit zur SPD hingewiesen und den
Oberstufenschüler*rinnen wurde die Möglichkeit gegeben, sich an dem
Gespräch zu beteiligen.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden die Oberstufenschüler*innen von zwei Expertinnen in das Thema ,,Framing" eingeführt. Anschließend begann der Workshop, bei dem der Inhalt und die stilistische Gestaltung Günter Grass‘ Texte im Mittelpunkt stand. Die Teilnehmenden konnten mit ihrem Vorwissen über Textanalysen glänzen und gleichzeitig neue Erkenntnisse über ihn und politische Reden gewinnen.
Anschließend wurde ihre Kreativität gefordert: Die Aufgabe bestand darin, einen zentralen Punkt der analysierten Rede in einem kreativen und informativen Bild darzustellen. Hierfür standen ihnen eine Whiteboard-Tafel, Whiteboard-Marker sowie große Magnete mit verschiedenen Formen und Zeichnungen darauf zur Verfügung. Die Herangehensweise blieb den Gruppen selbst überlassen, wodurch vielseitige und tiefgründige Werke entstanden.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein Fazit gezogen, dabei wurden insbesondere die emotionale Wirkung der Reden sowie die Ungerechtigkeiten der Nachkriegszeit hervorgehoben. Den Oberstufenschüler*innen wurde abschließend die Möglichkeit gegeben, die Ausstellung des Günter-Grass-Hauses eigenständig zu erkunden. Dort sind zahlreiche Kunstwerke, literarische Werke und persönliche Lebensinhalte von Günter Grass ausgestellt, die einen umfassenden Einblick in sein Schaffen bieten.
Bericht von Schülerinnen des 13. Jahrgangs (Victoria, Dalina, Klara und Lina)